Typ: Projekte | Local: Pina-Luz-Gebäude

Projekte: Dorfprojekt

Startdatum der Projekte 01. Februar 2022 - Enddatum der Projekte 01. Dezember 2025

Projekt Aldear!

Es beginnt sein erstes Jahr der Aktivitäten mit der Unterstützung von Pinacoteca de São Paulo und MAC-USP. Teil des internationalen Projekts Decay Without Mourning, Aldear! schlägt eine Debatte über alternative Wege zur Konzeption und Sicherung indigener Sammlungen vor. Zu diesem Zweck wird es den Dialog über Sammlungen indigener ästhetischer Manifestationen in nicht-indigenen Institutionen, Häusern des Wissens und Museen fördern, die von indigenen Völkern in Brasilien verwaltet werden.

Das im Februar 2022 gestartete Aldear! ist einer der Kernpunkte des Projekts Decay Without Mourning: Future-thinking Heritage Practices, das vom Riksbankens Jubileumsfond zusammen mit der Fondazione Compagnia di San Paolo und der Volkswagen-Stiftung finanziert wird. Neben der Forschung, die sich auf das indigene Kulturerbe Brasiliens konzentriert, hat Decay Without Mourning auch Projekte in Schweden, Südafrika, Japan und der Antarktis entwickelt. In Brasilien, veranstaltet von der Pinacoteca de São Paulo und MAC-USP, zielt das Projekt darauf ab, mehr über Initiativen zu erfahren, die den Schutz und die Erhaltung indigener ästhetischer Manifestationen beinhalten, und reflektiert die Verluste, die bei den Produktions- und Erhaltungsprozessen im kolonialen Kontext aufgetreten sind. Das Projekt befasst sich auch mit den Formen des Widerstands, die indigene Völker während des Kolonialisierungsprozesses geschaffen haben, einschließlich des Betretens museologischer Räume und Institutionen, und wie diese Völker darüber nachgedacht haben, wie sie diese Institutionen besetzen wollen.

Gemeinsam ist, dass sich die Forschung in Decay Without Mourning: Future-thinking Heritage Practices von der Problematisierung des Verlustdiskurses in Heritage Studies entfernt und versucht, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen: Erhaltungsprozesse nicht als Backup gegen Verlust, sondern als Möglichkeit zu betrachten generative und kreative Prozesse auszulösen.

„Wir beabsichtigen, Initiativen zu kennen und anzuerkennen, aber in diesem Prozess auch Bündnisse mit den von diesen Agenten und indigenen Gruppen vorgeschlagenen alternativen Wegen aufzubauen. Wir wollen zusammenarbeiten und über die Möglichkeiten und Wege nachdenken, unsere Erfahrungen als Forscher, Künstler, Kuratoren und Kommunikatoren zugunsten dieser Debatte einzusetzen“, erklärt die Kunsthistorikerin und brasilianische Koordinatorin des Projekts Fernanda Pitta. Neben ihr, der Aldear! besteht aus den Künstlern und Forschern Naine Terena und Bruno Moreschi, die auf interdisziplinäre Weise Vorschläge zur Frage der Sammlungen kultureller Institutionen, ihrer Zugangsformen, ihrer Verbreitung und des Aufbaus von Dialogen mit indigenen Gruppen erarbeiten. Thierry Freitas vom kuratorischen Team der Pinacoteca wird für die Überwachung des Projekts an der Institution verantwortlich sein.

Naine Terena kommentiert, dass die Idee der Dorfsiedlung mit der Bewegung indigener Völker in verschiedenen Bereichen zusammenhängt, einschließlich der organisierten indigenen Bewegung. In dem Projekt ist Hamleting eine Denkweise über den Verfall/Verfall von Denksystemen und den Schutz des indigenen Erbes und symbolisiert die Aufstandsbewegung der Gegenerzählungen der ursprünglichen Völker. Der Forscher sagt: „Ich habe viele Initiativen verfolgt und die Debatte über indigene ästhetische Manifestationen beobachtet. Ich versuche weder die Etymologie des Wortes Ästhetik auf ein einzelnes Gedankenfeld zusammenzufassen, noch indigene Manifestationen im spezifischen Feld der westlichen Kunst und ihrer Sprachen zu schließen.“ Der Forscher sagt auch: „Fühlen, Wahrnehmen, Erleben sind einige der Möglichkeiten, die Debatte rund um die Demonstrationen zu visualisieren, was uns hilft, die verschiedenen Arten wahrzunehmen, wie indigene Völker auf der Welt existieren – sei es durch Lieder, Tänze, Objekte – alles das manifestiert die indigene Präsenz, ihre Erinnerung und ihre Geschichten“.

Dennoch, so Naine, „ist es wichtig zu verstehen, dass die Definitionen für jedes Volk spezifisch sind. Wir beabsichtigen nicht, diese Manifestationen in Konzepte oder Begriffe zu schaffen oder einzuordnen, die nicht die Meinung derer teilen, die dieses Dorf produziert haben und weiterhin produzieren, das sich sogar in Bezug auf das widerspiegelt und positioniert, was ich die Ernüchterung insbesondere museologischer Institutionen nenne diejenigen, die große indigene Sammlungen unterhalten“, schließt er.

Bruno Moreschi weist auf die Notwendigkeit hin, Lösungen in Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Gruppen und Personen zu erarbeiten, um den Anforderungen aufgrund interner Besonderheiten stets gerecht zu werden. „Ein Beispiel dafür ist das Thema Datenbanken. In einigen Gesprächen haben wir diese gemeinsame Notwendigkeit festgestellt, einen Teil dieser indigenen ästhetischen Manifestationen zu registrieren und zu verbreiten, die jetzt in Museen oder sogar innerhalb der Gemeinden selbst zu finden sind. Aber diese Depots machen nur Sinn, wenn sie auf der Grundlage spezifischer Bedürfnisse gebaut werden, die von den Ureinwohnern definiert werden“, erklärt die Künstlerin.

Die Arbeit begann mit einer ersten Veranstaltung, die vom 03. bis 07. März 2022 in Kapstadt, Südafrika, unter Anwesenheit von Teams aus allen genannten Ländern stattfand. Im ersten Jahr hat Aldear! führt Gespräche mit indigenen Gruppen und Institutionen, die derzeit mit Sammlungen arbeiten und Erhaltungsstrategien entwickeln.

Gegen Ende des Jahres 2022 wird ein Treffen in der Pinacoteca de São Paulo zwischen dem 16. und 18. November indigene Völker zusammenbringen, die an dem Problem interessiert sind und unterschiedliche Wahrnehmungen über die Idee von Verfall, Verlust und Bewahrung stärken möchten. Die Teilnahme an diesem Treffen erfolgt auf Einladung und durch eine weit verbreitete Form der Teilnahmeabsicht. Ergänzt wird das Treffen durch einen öffentlichen Runden Tisch am 18. November 2022.

Die Pinakothek des Bundesstaates São Paulo und das indigene Thema

Im Jahr 2020 veranstaltete die Pinacoteca de São Paulo die Ausstellung indigener Kunst – Véxoa: Nós Sabe, kuratiert von Naine Terena, im Rahmen des OPY-Projekts, das mit dem Sotheby's-Preis ausgezeichnet wurde, als Teil eines Prozesses zur Überprüfung ihrer Sammlung und der Politik des Museums in Bezug auf indigene ästhetische Manifestationen begann im Jahr 2017. Das Fehlen indigener Sammlungen in der Pinacoteca, die bis 2019 nur ein Werk eines indigenen Künstlers in ihrer Sammlung hatte, war der Ausgangspunkt für diesen Reflexionsprozess, der Anlass zu eine Reihe von Aktionen wie die Realisierung von Véxoa, zusätzlich zur Zunahme der indigenen Präsenz in den Sammlungen des Museums, die heute vierunddreißig Werke von fünfzehn Künstlern und Gruppen umfassen. Die Beteiligung indigener Künstler an künstlerischen Residenzen, an der Planung von Ausstellungen und an Bildungsprogrammen sind ebenfalls Maßnahmen, die derzeit im Aufbau sind. Aldear!, komponiert von Naine Terena, Fernanda Pitta und Bruno Moreschi, wird von der Pinacoteca de São Paulo verwaltet und von Fernanda Pitta koordiniert, die bis 2022 Kuratorin der Institution war und heute Professorin am Museum für zeitgenössische Kunst der Universität von ist São Paulo, Institution, die auch Partner der Initiative ist.

MAC-USP und das indigene Thema

Trotz der zentralen Präsenz, die indigene ästhetische Manifestationen in den Erzählungen der modernen und zeitgenössischen Kunst in Brasilien haben, gibt es in den Kunstmuseen des Landes fast keine Präsenz indigener Künstler und Produktionen. Die Geschichte der Beziehung zwischen MAC-USP und indigener Kunst wird durch das Werk von Walter Zanini beeinflusst, der die Diskussion um die Erweiterung der Grenzen ästhetischer Manifestationen in der Gegenwart vorangetrieben hat. Diese Debatte erkannte die Bedeutung der indigenen Kunst durch Veröffentlichungen und temporäre Ausstellungen an, wurde jedoch nicht von den ursprünglichen Völkern geführt. MAC-USP steht heute vor der Herausforderung, indigenen Subjekten über die historische Schuld von Kunstmuseen in Bezug auf ihre ästhetischen Manifestationen zuzuhören und Allianzen aufzubauen, um die Protagonisten von Künstlern, Kuratoren und indigenen Kulturakteuren bei der Erhaltung, Aufwertung und in zu stärken die Bekräftigung der Präsenz indigener ästhetischer Manifestationen in Kunstmuseen, um Leitlinien für zukünftige gemeinsame Initiativen festzulegen. Im Rahmen von Aldear! wird das Museum den Dialog mit den mit dem Projekt verbundenen indigenen Gruppen fördern, um seine Sammlung, sein Ausstellungs- und Bildungsprogramm zu diskutieren, die Beziehung zwischen der Kunstgeschichte Brasiliens und indigenen ästhetischen Manifestationen zu problematisieren und zu reflektieren über den Unterschied, den dieses Museum, seine Sammlung (Gegenwart und Zukunft), seine Forschung und öffentlichen Programme für die beteiligten Gruppen/Indigenen machen können.

Mehr Info:

Verfall ohne Trauer: Praktiken des zukunftsorientierten Erbes

Lize-Marie Hansen van der Watt, KTH Royal Institute of Technology, Schweden

Lizabe Lambrechts, Universität Stellenbosch, Südafrika

Fernanda Pitta, MAC-Universität Sao Paulo, Brasilien

Gefördert vom Riksbankens Jubileumsfond, GI21-0001 https://www.facebook.com/groups/1166755847226205

Bilder

-

-

Bilder: Christina RufattoIsabella Matheus

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

und folgen Sie unserem Zeitplan


    Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken oder weiter auf der Website surfen, stimmen Sie dem zu
    Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, um Ihr Website-Erlebnis und Ihre Navigation zu verbessern.
    Beziehen Sie sich auf die Datenschutz für mehr Informationen.

    Alle Cookies akzeptieren