Typ: Ausbildung | Local: Online

Format: Zeitgenössischer chinesischer Kunst- und Denkkurs

Beginn der Schulung: 23. Oktober 2023 – Enddatum der Schulung: 01. November 2023

Registrierung beginnt mit dem Training am 06. Oktober 2023 – Registrierung endet mit dem Training am 21. Oktober 2023

Zeitgenössische chinesische Produktion wird im Allgemeinen entweder als Variation des westlichen Repertoires oder als Ausdruck einer wesentlichen chinesischen kulturellen Identität gelesen, die sich jeglichem Einfluss widersetzt.

Der Kurs sucht nach Alternativen zu solchen Dichotomien Chinesische Kunst und Denken Zeitgenössisch wird sich auf einführende Weise Ausdrucksformen der Philosophie, der künstlerischen Praxis und des chinesischen Kunstsystems nähern, entsprechend der Herausforderung, die angesprochenen Fälle nicht aus der Perspektive der Verallgemeinerung oder des Widerspruchs zu betrachten, sondern aus dem Bemühen, den chinesischen sozialen Raum, wenn möglich, zu verstehen , ohne aufzuhören, Dialoge mit Brasilien und der globalen zeitgenössischen Gegenwart aufzunehmen.

ZIELGRUPPE: Bildungsleute, Menschen Forscher und die breite Öffentlichkeit, die sich für chinesische Kunst, Kultur und Philosophie interessieren.
FORMAT: Online
ZAHL DER OFFENEN STELLEN: 250

50 freie Stellen für Lehrer und Sozialpädagogen an öffentlichen Schulen, ausgewählt in der Reihenfolge ihrer Registrierung über das Google Forms

30 positive Stellenangebote (Schwarze, Braune, Gelbe, Indigene, Zigeuner, Transgender/Transvestiten, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von bis zu zwei Mindestlöhnen). 

TAGE UND ZEITEN

Termine: 23., 25., 30. Oktober und 1. November (montags und mittwochs)

Öffnungszeiten: Das 19h um 21h

PREIS

Gesamte: R$ 100,00
Socke: R$ 50,00
Pinas Freunde und Gönner: R$ 90,00

ANMELDUNGEN

Anträge müssen gestellt werden bis INTI-Website.

Lehrer öffentlicher Schulen und Sozialpädagogen können eine Anmeldung für die 50 freien Plätze beantragen. Füllen Sie einfach das aus bilden. Die Auswahl erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

KLASSENPROGRAMM

Klasse 1 – Chinesische Kunst und Kosmotechnik – mit José Antônio Magalhães

Die Beziehung zwischen zeitgenössischer Kunst und alter chinesischer Kultur kann auf der Grundlage des Konzepts der Kosmotechnik (Konzeption und Erfahrung von Technologie) gedacht werden, das vom chinesischen/Honcong-Philosophen und Computeringenieur Yuk Hui entwickelt wurde. Hui stützt sich auf die Technologiephilosophie von Heidegger und Simondon sowie auf die kosmopolitische Debatte von Persönlichkeiten wie Isabelle Stengers und Eduardo Viveiros de Castro und stellt fest, dass die von Heidegger gestellte „Frage der Technologie“ nicht universell ist. Im Gegenteil, verschiedene Völker hätten nicht nur unterschiedliche Weltanschauungen, sondern auch unterschiedliche Kosmotechniken. Diese kosmotechnischen Techniken sind keine bloßen Ideen; sie gerinnen in Form technischer Objekte. In seinem neuesten Buch Kunst und KosmotechnikHui konzentriert sich insbesondere auf die Implikationen des Konzepts für das Thema Kunst. Es basiert auf dieser Arbeit sowie dem Buch Die Frage der Technologie in China: Ein Essay über Kosmotechnik, dass dieser Kurs Werkzeuge zum Nachdenken über die Beziehungen zwischen West und Ost, Zeitgenossenschaft und Tradition, Kunst und Technologie bieten wird, die sich als Thema der zeitgenössischen chinesischen Kunst und der Arbeit von ergeben Cao Fei.

Klasse 2 – Der Platz der zeitgenössischen Kunst in China: Kunstmarkt und seine Agenten
– mit Amanda Mazzoni

Um den Kunstmarkt zu verstehen, ist es eine Aufgabe, seine eigenen Ursprünge und seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Ziel dieses Kurses ist die Analyse der zeitgenössischen chinesischen Kunst und der Entwicklungen, die diese im Vergleich zu westlichen Modellen einzigartige Geschichte hervorgebracht hat. Dabei widmet er sich vor allem der Analyse der Erzählungen, die den chinesischen Markt für zeitgenössische Kunst ausmachen, und einiger etablierter Prozesse in seiner Logik besonders. Zu diesem Zweck wird der Kurs aus zwei Analyseblöcken bestehen: Präsentation und Kontextualisierung der zeitgenössischen chinesischen Kunst unter Betonung ihres politischen und wirtschaftlichen Ursprungskontexts sowie des westlichen Interesses an solchen Produktionen; und zweitens die Diskussion der Hauptmerkmale des chinesischen Marktes für zeitgenössische Kunst durch die Analyse einiger seiner Grundpfeiler.

Klasse 3 – Geschlecht, Identität und Subversion in der chinesischen Kunst – mit Caroline Ricca Lee

Ziel des Treffens ist es, ein historisches und zeitgenössisches Panorama chinesischer Kunst in Verbindung mit Merkmalen von Geschlecht, Sexualität, Nation und Diaspora zu skizzieren. Richtlinien durchgehen schwul und Feminismus in China als Brücken, die historisch mit der Infragestellung patriarchaler, heteronormativer und Cisgender-Dominanz verbunden sind, wird der Kurs Hinweise auf künstlerische Produktionen bringen, die Tradition und Moderne auf der Suche nach Emanzipation, dem Recht auf Körper und Vergnügen verhandeln.

In Produktionen wie Selbstporträt, bodyart, Fotografie, Performance und in jüngerer Zeit auch digitale Kunst und Augmented Reality repräsentieren diese Produktionen nicht nur plurale Identitäten und Sexualitäten, sondern stellen auch Rassenstereotypen und sexuelle Objektivierung in Frage. Abschließend wird der Einfluss kolonialer Bilder auf chinesische Themen in der Kunst aus einer dekolonialen Perspektive betrachtet, angesichts der Überreste der Darstellung einer „gelben Gefahr“ und der zeitgenössischen Auswirkungen von Orientalismus und Chinoiserie, die dieser innewohnen
Westliche Ästhetik.

Klasse 4 – Forschung und Kuration im Kontext eines globalen China – mit Inti Guerreiro und Pollyana Quintella

Bei diesem Treffen werden die Kuratorinnen Pollyana Quintella und Inti Guerrero einige Fallstudien aus dem Bereich Kuratieren vorstellen, die zeitgenössische künstlerische Praktiken und den chinesischen Kulturkontext einbeziehen und deren Herausforderungen und Potenziale untersuchen. Quintella wird über den Prozess der Kuratierung der Ausstellung sprechen „Cao Fei: Die Zukunft ist kein Traum„, ausgestellt in der Pinacoteca, zeigt die Organisation und die narrativen Kriterien der vier Abschnitte, aus denen die Ausstellung besteht („Produktion und Globalisierung“, „Vergangenheit und Gegenwart der virtuellen Welt“, „Erinnerungen an Sozialismus und Science-Fiction“ und „Urbanisierung und Dystopie“) sowie die Erstellung des Katalogs und des Ausstellungsprojekts.

Inti Guerrero wiederum wird auf seine jüngsten Projekte in Hongkong und anderen Teilen Asiens eingehen und sich dabei auf chinesische Künstler und ihre Besonderheiten im Kontext eines globalen Chinas konzentrieren.

LAUTSPRECHER

JOSÉ ANTONIO MAGALHÃOES

Postdoktorand für rechtspolitische Theorie an der Päpstlichen Katholischen Universität Rio de Janeiro. Doktortitel an derselben Institution mit einem Forschungspraktikum an der Birkbeck University of London mit den Schwerpunkten Rechtstheorie, Ethik und Konstruktion von Subjektivität. Master in Rechtswissenschaften des Postgraduiertenprogramms für Rechtswissenschaften an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ), mit Schwerpunkt auf zeitgenössischen Rechtstheorien, in der Forschungsrichtung Menschenrechte, Gesellschaft und Kunst. Er hat kostenlose Kurse an Institutionen wie Ubu em Curso, Association of Research and Practice in Humanities, Institute of Present Studies, Instituto Norberto Bobbio und Foreign Objekt unterrichtet.

AMANDA MAZZONI

Doktorand im Postgraduiertenprogramm für Kunst, Kultur und Sprachen am Institut für Kunst und Design der Bundesuniversität Juiz de Fora und Master-Abschluss im selben Programm. Abschluss in Geschichte an derselben Institution mit Erfahrung an einer chinesischen Universität (Capital University of Economics and Business/Peking). Entwickelt Forschung in den Bereichen Geschichte, Kunst und Soziologie und arbeitet an den folgenden Themen: Markt für zeitgenössische Kunst, Sammler zeitgenössischer Kunst, chinesische zeitgenössische Kunst und brasilianische Kunst.

CAROLINE RICCA LEE

Transdisziplinärer Künstler, dessen Produktion sich spekulativen Fiktionen über Erinnerung, Identität und Abstammung widmet. Darüber hinaus bietet es sich als Wissensgegenstand an den Schnittstellen der Praxis zwischen Kunst, kritischer Reflexion und dekolonialen Studien an, wobei sein Hauptforschungsgebiet die asiatische Identität in Verbindung mit Fragen von Rasse, Geschlecht, Nation und Migration ist. Er war Resident Artist bei residentzPLUSbrasil16 (Internationales Künstlerhaus Villa Waldberta, München, 2016), einer PLUSbrasil-Plattformorganisation. Hervorzuheben sind die Ausstellungen: Terra Abrecaminhos (Sesc Pompéia, São Paulo, 2023); Vom Flug über atmende Nasenlöcher, lange Arme, Botschaften im Wind (HOA Galeria, São Paulo, 2023); 1. Nationaler Salon für zeitgenössische Kunst von Goiás (Museum für zeitgenössische Kunst von Goiás, Goiânia, 2022); Dieser Brief von mir (Museu da História e da Cultura Afro-Brasileira, Rio de Janeiro, 2022); 31. Ausstellungsschau im Centro Cultural São Paulo (Centro Cultural São Paulo, São Paulo, 2021). Künstler für den Pipa-Preis 2023 nominiert.

INTI-KRIEGER

Er ist ein kolumbianischer Kritiker und Kurator, der als künstlerischer Leiter, unabhängiger Kurator und Kunstkritiker in Lateinamerika, Europa und Asien gearbeitet hat. Er studierte Geschichte und Kunsttheorie an der Universität Los Andes in Bogotá und an der USP-Universität São Paulo und war Teil des kuratorischen Studienprogramms am De Appel Arts Center in Amsterdam. Von 2016 bis 2019 war er stellvertretender Kurator für lateinamerikanische Kunst an der Tate Gallery (Estrellita Brodsky B. Kuratorium), der in dieser Zeit die Darstellung lateinamerikanischer Kunst in der Tate-Sammlung koordinierte. Er war einer der künstlerischen Leiter der Sydney Biennale 2022, künstlerischer Leiter der Philippine Foundation for Fine Arts Projects (BAP) und Kurator der 38. Ausgabe von EVA International, die 2018 in Irland stattfand. Er war Associate Art Director und Kurator bei der Ars TEOR/éTica Foundation in Costa Rica. Einige kuratierte Projekte: Josephine Baker und Le Corbusier – Ein transatlantischer Fall, Rio Art Museum – MAR; Mann auf!, Tate-Film, Tate modern, London; Die Stadt des nackten Mannes, Museum für Moderne Kunst São Paulo; Zur Erde fliegen, MARSCH, Vigo und FRAC Lorraine, Metz; und Duet for Cannibals, Royal Tropical Institute, Amsterdam 2010.

POLLYANA QUINTELLA 

Sie ist Autorin, Forscherin und Kuratorin an der Pinacoteca do Estado de São Paulo sowie Doktorandin an der State University of Rio de Janeiro (UERJ). Er hat einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte von der UERJ, wo er das Werk von Mário Pedrosa erforschte, und einen Abschluss in Kunstgeschichte von der UFRJ. Am Rio Art Museum (MAR) war sie zwischen 2018 und 2021 als Assistenzkuratorin tätig. Als Kuratorin leitete sie unter anderem die Ausstellungen FARSA – Língua, Fratura, Ficção: Brasil-Portugal (SESC Pompeia), Flávio de Carvalho Experimental (SESC Pompeia) und Lenora de Barros: Minha Língua (Pinacoteca). In den letzten Jahren hat er für mehrere Zeitschriften geschrieben, darunter Jornal Folha de São Paulo, Jornal O Globo, Revista ZUM, Revista Select, Revista Continente und Revista ArteBrasileiros!, wobei der Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen zeitgenössischer Kunst und visueller Kultur liegt und Politik. Er unterrichtet in kostenlosen Kursen brasilianische Kunst und Bildtheorie. Im Jahr 2023 erhielt sie ein Stipendium von Getty Foundation integriert Art and Power School, durchgeführt in Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, In Rom.

MEHR INFORMATIONEN

Der Kurs wird zertifiziert und findet im Online-Format statt über Zoom. Der Link zum Zugang zum Online-Raum und weitere Informationen zum Kursstart werden mit der Anmeldebestätigungs-E-Mail verschickt.  

Der Schüler muss für den Zugang zum Online-Raum dieselbe E-Mail-Adresse oder denselben Namen verwenden, die er zum Zeitpunkt des Kaufs registriert hat, andernfalls ist es nicht möglich, sich zu registrieren und auf die Zoom-Plattform und die für die Übertragung des Kurses verfügbaren Ressourcen zuzugreifen. Nach dem Kauf vorgenommene E-Mail-Änderungen müssen der Kursorganisation bis spätestens 2 Tage vor Kursbeginn mitgeteilt werden. 

Der Kurs findet online statt und wird im synchronen Format, also live, angeboten. Der Unterricht wird aufgezeichnet und den regulär eingeschriebenen Studierenden nach Ende des Kurses für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Das Team Pina-Kurse wird den Zugangslink der Videos per E-Mail und Zugangsfrist teilen.  

A Frequenzangabe wird nach Abschluss des Kurses ausgestellt. Teilnehmer, die während des Kurses eine Anwesenheitsquote von 75 % erreichen, also zum Zeitpunkt der Kursübertragung eingeloggt sind. Zugriffe auf Videos von Lehrveranstaltungen werden bei der Häufigkeitszählung nicht berücksichtigt. 

Die Anmeldung ist persönlich und nicht übertragbar. Im Falle einer Geschenkregistrierung muss der Zahler zum Zeitpunkt der Registrierung die Daten der eingeladenen Person angeben und die Kursorganisation über eine solche Geschenkregistrierung informieren, um mögliche Fehler bei der Registrierung oder der Weitergabe von Studieninhalten zu vermeiden. 

die Verwendung von zum halben Preis Es wird gewährt an: Studierende, Professoren, Personen ab 60 Jahren und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen (maximal 5 Mitarbeiter derselben Einrichtung). 

Ergänzende Materialien wie Vorlesungsbibliographie, PDFs und von den Professoren angegebene Videolinks werden über einen virtuellen Ordner geteilt, der vom Professor und der Kurskoordination verwaltet wird. Ö Material wird nur für begrenzte Zeit verfügbar sein. 

Bestellungen für Stornierung oder Umbuchungen werden bis zum Tag vor Kursbeginn akzeptiert. 

Stornierungs- oder Transferanfragen, die nach Kursbeginn gesendet werden, werden nicht berücksichtigt, da Aktivitäten organisiert werden müssen. 

 Der Kurs bietet möglicherweise einen Dolmetscher/Übersetzung in Libras und eine Audiodeskription an. Diese Barrierefreiheitsfunktionen können bis zu 5 Tage vor Kursbeginn per E-Mail angefordert werden. 

Weitere Informationen auf der Website der Pinacoteca oder per E-Mail course@pinacoteca.org.br. 

Materialien

Verwandte Ereignisse

  • Ausstellung: Cao Fei: Die Zukunft ist kein Traum

    Die Ausstellung des chinesischen Künstlers Cao Fei präsentiert Werke, die sich mit Medien wie Video, Fotografie und Installation befassen und sich damit befassen, wie sich die rasanten gesellschaftlichen Veränderungen des XNUMX. Jahrhunderts auf die menschliche Erfahrung ausgewirkt haben.

    Ausstellungsbeginn 02. September 2023 – Ausstellungsende 14. April 2024

    Werbekunst mit Text und Foto von Cao Feis Werk.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

und folgen Sie unserem Zeitplan


    Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken oder weiter auf der Website surfen, stimmen Sie dem zu
    Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, um Ihr Website-Erlebnis und Ihre Navigation zu verbessern.
    Beziehen Sie sich auf die Datenschutz für mehr Informationen.

    Alle Cookies akzeptieren