Foto einer Frau, die mit dem Gesicht nach oben im flachen Wasser liegt, mit Steinen am Boden.
Foto einer Frau, die mit dem Gesicht nach oben im flachen Wasser liegt, mit Steinen am Boden.

Typ: Ausbildung | Local: Online

Format: Kursgestaltung in Trümmern: das Anthropozän, die Krise des Imaginären und der zeitgenössischen Produktion

Beginndatum der Schulung: 04. März 2024 – Enddatum der Schulung: 18. März 2024

Registrierung beginnt mit dem Training am 05. Februar 2024 – Registrierung endet mit dem Training am 04. März 2024

Welche anderen Bilder und Vorstellungen über die Erde entstehen? Welche konzeptionellen, affektiven und bildlichen Werkzeuge benötigen wir, um zu verstehen, was geschieht? Mit ihrer Fähigkeit, neue Wahrnehmungsregime aufzubauen, gewinnt die Kunst als unschätzbare Ressource der menschlichen Existenz an Stärke, um den Herausforderungen des gegenwärtigen Augenblicks zu begegnen.

Im Kurs werden philosophische, ökologische, technologische, gesellschaftspolitische und poetische Aspekte des Anthropozäns diskutiert, seine Auswirkungen auf die kollektive Psyche erkannt und versucht zu verstehen, wie überlieferte Kosmologien und künstlerische Produktion Werkzeuge für die Vorstellung von Zukünften sein können.   

ZIELGRUPPE: Menschen, die Lehrer, Forscher, Künstler und die breite Öffentlichkeit sind, die sich für Kunst, Kultur, die Klimakrise und Philosophie interessiert.
FORMAT: Online
ZAHL DER OFFENEN STELLEN: 250

10 Plätze für Studenten dort: Osten 
50 offene Stellen für Lehrer und Sozialpädagogen an öffentlichen Schulen 
30 positive Stellenangebote (Schwarze, Braune, Gelbe, Indigene, Zigeuner, Transgender/Transvestiten, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen von bis zu zwei Mindestlöhnen). 

Auswahl in der Reihenfolge der Anmeldung über das Online-Formular.

TAGE UND ZEITEN

Termine: 4., 6., 11., 13. und 18. März 2024 (montags und mittwochs)
Öffnungszeiten: von 19h bis 21h

PREIS

Gesamte: R $ 120,00
Socke: 60,00 R$ (die Hälfte für Lehrer, Schüler und Personen über 60 Jahre)
Pinas Freunde und Gönner: R $ 110,00

ANMELDUNGEN

Geschlossen.

KLASSENPROGRAMM

Klasse 1 – Die imaginäre Krise – mit Sidarta Ribeiro 

In seinem Buch „Orakel der Nacht: Die Geschichte und Wissenschaft der Träume“ befasst sich Sidarta Ribeiro mit den grundlegenden Mechanismen von Träumen als politischer und sozialer Funktion für eine aktive Haltung bei der Konstruktion von Zukunft. 

Inmitten der wachsenden ökologischen, politischen und sozialen Krise, die wir heute erleben, wird die Vorstellung von Zukunftsaussichten zu einem wichtigen Überlebensinstrument. Die Fiktionalisierung der Realität und die Konstruktion von Bildern, die mögliche Lösungen für diese beispiellose Krise schaffen, sind Verbündete, damit wir die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern können. Mitten in die Welt geworfen, mitten in eine Zeit, deren Ursprung und Ende wir weder mit bloßem Auge noch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Apparats oder einer wissenschaftlichen Theorie erfassen können, sind wir der Erfindung von Erzählungen überlassen. Der Traum, der Zugang zum Traum und das Unterbewusstsein werden in solch herausfordernden Zeiten zu Verbündeten bei der Erfindung der Zukunft und zu grundlegenden Bausteinen für die Gesundheit und die menschliche Psyche.

Klasse 2 – Das Anthropozän – mit Alyne Costa 

Seit etwas mehr als zwei Jahrzehnten untersuchen Wissenschaftler, ob die plötzlichen Veränderungen der ökologischen Dynamik, die wir beobachten, auf einen Wandel in der geologischen Epoche des Planeten hinweisen: Sind wir in das Anthropozän eingetreten? Bei diesem Treffen werden wir sehen, was dieser Wandel für die Art und Weise bedeutet, wie wir über die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Welt denken, und darüber hinaus einige theoretische, politische und künstlerische Vorschläge diskutieren, um diese Erde besser zu verstehen und zu bewohnen der Transformation. 

Klasse 3 – Gut leben: die Zukunft der Vorfahren – mit Jera Guarani und Ana Mumbuca 

Der Gedanke an die Zukunft verfolgt uns manchmal mit apokalyptischen Szenarien. Andererseits stellt es sich als Möglichkeit der Erlösung dar, als könnten alle aktuellen Probleme später auf magische Weise gelöst werden. In beiden Fällen trennen uns Illusionen von dem, was uns umgibt.

In seinem Buch „Future Ancestral“ schreibt der Philosoph Original Ailton Krenak provoziert uns mit der Radikalität seines aufständischen Denkens und bringt unseren Blick näher an Elemente der Natur als zentrale Wesen für das Nachdenken über Auswege aus der Klimakrise. Auf die gleiche Weise betrachtet Krenak die Kosmogonien der verschiedenen Ur- und Quilombola-Völker und ihre überlieferte Weisheit als Lebensmodelle, die für den Fortbestand der Menschheit auf der Erde zu befolgen sind. Bei diesem Treffen, Jera Guarani und Ana Mumbuca Sie decken Kenntnisse und Praktiken ab, die das Leben in ihren Gemeinschaften strukturieren. 

Klasse 4 – Sensible Gebiete: Kunst, Gemeinschaft und Umweltthemen – mit Walmeri Ribeiro 

„Território Sensíveis“ wurde 2014 von der Künstlerin und Forscherin Walmeri Ribeiro ins Leben gerufen und ist ein Forschungs- und Kreationsprojekt im Kunstbereich, das Künstlerforscher, Wissenschaftler, Umweltschützer und lokale Gemeinschaften zusammenbringt, damit sie gemeinsam neue Vorstellungs- und Lebensweisen entwickeln können in der Welt der Gegenwart.

Eingebettet in ein Feld des Dialogs zwischen Kunst und Umweltfragen, vor allem den Auswirkungen des Anthropozäns und damit des Klimawandels auf die Lebensweise, schlägt das Projekt gemeinsame Forschungs- und Gestaltungserfahrungen in Kunst, Technologie und Wissenschaft vor.    

Klasse 5 – Kunst, sich Zukünfte vorzustellen – mit Sallisa Rosa und Thiago de Paula Souza 

Vor dem Hintergrund der Produktion der Künstlerin Sallisa Rosa und der Forschungs- und kuratorischen Projekte des Kurators Thiago de Paula Souza werden bei der Tagung zeitgenössische Werke und Strategien von Künstlern behandelt, die sich auf die Fiktionalisierung zur Schaffung von Zukunft konzentrieren. Auch wenn es nur vorläufig ist, helfen uns Werke, die Konzepte und Praktiken entwickeln, die die tragischen Folgen des Kapitalozäns oder Anthropozäns kritisieren oder überprüfen, nicht der eindringlichen Vorstellung vom Ende der Welt nachzugeben. Ist es möglich, auf der Grundlage ästhetischer Produktionen Zukunftsaussichten zu formulieren, die den Ruinen der Welt entgegenstehen? 

LAUTSPRECHER

ALYNE COSTA

Alyne Costa ist Philosophin, Professorin und Forscherin am PUC-Rio und der Association for Research and Practice in Humanities (APPH). Seine Forschung befasst sich mit der Bedeutung des Nachdenkens über das Anthropozän und den ökologischen Zusammenbruch und berücksichtigt dabei auch nicht-westliche Weltanschauungen und Lebensweisen. Seine Dissertation „Kosmopolitik der Erde: Existenzweisen und Widerstand im Anthropozän“ wurde 2020 mit dem Capes Thesis Prize im Bereich Philosophie ausgezeichnet. Sie ist außerdem Autorin von „Krieg und Frieden im Anthropozän: Eine Analyse der ökologischen Krise nach der Arbeit von Bruno Latour“ (Autografia, 2017) und eine der Leiterinnen der Forschungsgruppe Terranias: Núcleo Transdisciplinar de Pensamento Ecológico (PUC). -Rio/CNPq), Mitglied des Philosophies of Time of Now Laboratory (UFRJ/CNPq), der Forschungsgruppe Materialisms: Ontology, Science and Politics in Contemporary Philosophy (PUC-Rio/CNPq), des Erweiterungsprojekts How Many Philosophers ? (IFCS/UFRJ) und das brasilianische Netzwerk weiblicher Philosophinnen, wo sie von 2021 bis 2022 die Videoreihe zum Philosophers Award koordinierte. Derzeit koordiniert sie außerdem das Projekt „Die Erde und wir: Bildung, Forschung und Staatsbürgerschaft im Anthropozän“ (PUC- Rio/CNPq) und ist Co-Koordinator der Desnaturadas-Sammlung des Verlags Bazar do Tempo.  

AIN MUMBUCA

Er ist ein Quilombola aus Jalapão in Tocantins. Sie hat einen Abschluss in Sozialarbeit und einen Master-Abschluss in nachhaltiger Entwicklung von der UnB. Er ist Mitglied und Aktivist von Quilombo Mumbuca, erbaut von schwarzen Männern und Frauen, Migranten aus Bahia und Piauí, in der Gemeinde Mateiros (TO). Von dem Buch Der Flug der Bienen von der Erde, Mumbuca bringt eine gegenkoloniale Perspektive auf seine Wahrnehmungen und Überlegungen ein, die auf der Beobachtung und Erfahrung von Widerstand und Konfrontation durch die Quilombo-Gemeinschaft basieren Mumbuca zu Covid-19. Sie ist auch Autorin der Dissertation Ein Schreiben gegen Quilombo-Kolonisten Mumbuca Jalapão — TO, in dem er über die Bestätigung der Quilombola-Kosmologie schreibt und die Aspekte ihrer Entstehung, Entstehung, Divergenz und Konvergenz identifiziert. 

JERÁ GUARANI

Jerá Guarani, Anführer des Dorfes Kalipety, eines der vierzehn Dörfer des indigenen Landes Tenondé Porã im äußersten Süden von São Paulo, ist Bauer und Pädagoge sowie Kulturaktivist und beteiligt sich an mehreren Kulturprojekten und Dokumentationen. Jerá stammt aus der ethnischen Gruppe der Guarani Mbya. Er hat einen Abschluss in Pädagogik von der Universität São Paulo (USP) und arbeitete als Lehrer und Direktor an der Gwyra Pepó Indigenous State School im indigenen Land. Jerá richtet den Bildungsbereich stets auf den Bereich der Agrarökologie aus und leistet seit mehr als zehn Jahren wichtige Arbeit bei der Rückgewinnung traditioneller Guarani-Samen: In fünf Jahren hat er eine Vielzahl von mehr als 10 Arten von Guarani-Süßkartoffeln geborgen. sowie mehrere Arten kreolischen Mais, ein uraltes und heiliges Nahrungsmittel in ihrer Kultur.  

SALLISA ROSA

Lebt und arbeitet in Rio de Janeiro. Er arbeitet mit Kunst als einem Weg, der auf intuitiven Erfahrungen basiert, die mit Fiktion, Territorium und Natur verbunden sind. Darüber hinaus stehen die Themen Erinnerung und Vergessen sowie Strategien zur Gestaltung der Zukunft im Fokus. Ein besonderes Interesse des Künstlers gilt der Schaffung großformatiger Installationen im öffentlichen und institutionellen Raum. Sallisa arbeitet mit der Erde in verschiedenen Materialien wie Pflanzen, Ton und Keramik und bewegt sich auch zwischen Fotografie und Video, Performance und neuerdings Zeichnungen. In seinem Werdegang ist das Engagement für künstlerische Praktiken, die auf kollektive Konstruktionen abzielen, von zentraler Bedeutung, um Aktionen zu entfalten, die in der Weitergabe von Wissen gipfeln.  

SIDARTA RIBEIRO

Sidarta Tollendal Ribeiro ist Vater, Capoeirista, Biologin und Doktor für Tierverhalten an der Rockefeller University mit einem Postdoktortitel in Neurophysiologie an der Duke University. Er ist Mitbegründer und Professor am Brain Institute der Bundesuniversität Rio Grande do Norte und hat 6 Bücher veröffentlicht, darunter Das Orakel der Nacht e Manifestierter Traum (Cia das Letras), das jüngste ist das Blumen des Guten (Phosphor). Derzeit ist er Kolumnist für Kapok — Journalismus vom Centro do Mundo.

THIAGO DE PAULA SOUZA

Thiago de Paula Souza (Taboão da Serra, SP), Kurator und Forscher mit einem Abschluss in Sozialwissenschaften. Er war Pädagoge am Afro Brasil Museum in São Paulo und Mitglied des Kuratorenteams von „We nicht technische ein anderer Held“ um 10Biennale von Berlin, 338. Ausgabe von Frestas – Trienal de Artes de Sorocaba, organisiert von SESC – SP und ist derzeit Kurator des 2024. Panoramas brasilianischer Kunst am MAM, das im Oktober XNUMX stattfindet. Seine kuratorische und kollaborative Praxis interessiert sich dafür, wie sich zeitgenössische Kunst artikulieren kann Handelsplattformen, die, auch auf flüchtige Weise, zur Neuordnung unseres heutigen Verständnisses der Welt beitragen. Er nahm auch an dem Programm teil „Vorschläge für Nicht-Faschist-Living“, organisiert von BAK in Utrecht und in derselben Institution, kuratierte die Ausstellung „Tony Cola: Zu Leben als Equals“, die erste Einzelausstellung des Künstlers in den Niederlanden. Mit Kuratorin Gabi ngcobo, erstellte die Plattform „Ich habe gesehen deine machen bevor“, Teil des Projekts Ecos do Atlântico Sul, vom Goethe-Institut.  

WALMERI RIBEIRO

Sie ist Künstlerin und Forscherin und Professorin an der Universidade Federal Fluminense, wo sie das Forschungslabor für Performance, Medienkunst und Umweltfragen – BrisaLAB – koordiniert. Sie ist außerdem Professorin für die Postgraduiertenprogramme für zeitgenössische Kunststudien PPGCA | UFF und Postgraduiertenabschluss in Bildender Kunst – PPGAV | EBA |UFRJ. Sie ist Postdoktorandin an der Concordia University in Kanada und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FAPERJ. Seit 2014 entwickelt er die Forschungs- und künstlerische Schaffensplattform Território Sensíveis. Sie ist die Autorin der Bücher Sensible Gebiete: Künstlerische Praktiken im Anthropozän (Circuito, 2023), Sensible Gebiete | Guanabaras Bucht (Circuito, 2020), Poetik des Schauspielers im zeitgenössischen Kino (Intermeios, 2014) und Mitorganisator der Bücher Kunst und ihre sensiblen Territorien (Intermeios, 2014) und Kunst und ihre sensiblen Wege (Intermeios, 2016) und Kunst: Neue Lebensweisen | Leben (Intermeios, 2019). Mit Werken, die von brasilianischen und ausländischen Institutionen in Auftrag gegeben wurden, nahm er in den letzten Jahren an Ausstellungen in Brasilien und im Ausland teil.

MEHR INFORMATIONEN

Der Kurs wird zertifiziert und online über Zoom abgehalten. Der Link zum Zugang zum Online-Raum und weitere Informationen zum Kursstart werden mit der Anmeldebestätigungs-E-Mail verschickt.

Der Schüler muss für den Zugang zum Online-Raum dieselbe E-Mail-Adresse oder denselben Namen verwenden, die er zum Zeitpunkt des Kaufs registriert hat, andernfalls ist es nicht möglich, sich zu registrieren und auf die Zoom-Plattform und die für die Übertragung des Kurses verfügbaren Ressourcen zuzugreifen. Nach dem Kauf vorgenommene E-Mail-Änderungen müssen der Kursorganisation bis spätestens 2 Tage vor Kursbeginn mitgeteilt werden.

Der Kurs findet online statt und wird im synchronen Format, also live, angeboten. Der Unterricht wird aufgezeichnet und regulär eingeschriebenen Studierenden nach Kursende und für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Das Pina Cursos-Team teilt den Link zum Videozugriff per E-Mail mit und teilt den Zugriffszeitraum mit.

Die Teilnahmeerklärung wird nach Ende der Lehrveranstaltung ausgestellt. Teilnehmer, die während des Kurses eine Anwesenheitsquote von 75 % erreichen, also zum Zeitpunkt der Ausstrahlung des Kurses eingeloggt sind. Der Zugriff auf Kursvideos wird bei der Anwesenheitszählung nicht berücksichtigt.

Die Anmeldung ist persönlich und nicht übertragbar. Im Falle einer Geschenkregistrierung muss der Zahler zum Zeitpunkt der Registrierung die Daten der eingeladenen Person angeben und die Kursorganisation über eine solche Geschenkregistrierung informieren, um mögliche Fehler bei der Registrierung oder der Weitergabe von Studieninhalten zu vermeiden.

Die Nutzung zum halben Preis wird gewährt für: Studierende, Lehrkräfte, Personen ab 60 Jahren und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen (maximal 5 Mitarbeiter derselben Einrichtung).

Zusätzliche Materialien wie Kursbibliographie, PDFs und von den Lehrern empfohlene Videolinks werden über einen virtuellen Ordner geteilt, der vom Lehrer und der Kurskoordination verwaltet wird. Das Material wird für eine begrenzte Zeit zugänglich sein.

Stornierungs- oder Umbuchungswünsche werden bis zum Tag vor Kursbeginn entgegengenommen.

Stornierungs- oder Transferanfragen, die nach Kursbeginn gesendet werden, werden nicht berücksichtigt, da Aktivitäten organisiert werden müssen. 

Der Kurs bietet Libra-Dolmetscher/Übersetzung an. Für eine Audiodeskription muss der Interessent diese bis zu 5 Tage vor Kursbeginn per E-Mail anfordern.

Weitere Informationen auf der Pinacoteca-Website oder per E-Mail an cursos@pinacoteca.org.br.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

und folgen Sie unserem Zeitplan

    Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken oder weiter auf der Website surfen, stimmen Sie dem zu
    Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, um Ihr Website-Erlebnis und Ihre Navigation zu verbessern.
    Beziehen Sie sich auf die Datenschutz für mehr Informationen.

    Alle Cookies akzeptieren