Der Kurs schlägt eine Reflexion über die Konstruktion der Landesidentität als soziales Projekt vor, mit den Arbeiten und Recherchen für die Ausstellung Caipiras: Vom Umsturz zur Sehnsucht als Vermittler der Debatte. Mithilfe eines theoretischen und analytischen Ansatzes untersucht der Kurs die historischen und kulturellen Wurzeln der Konstruktion dieser Figur als politisches Projekt einer kulturellen Elite, die sich für die Modernisierung São Paulos und den Aufbau seines herausragenden Platzes im Verhältnis zu anderen Einheiten der Föderation einsetzt.
Die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute romantisierte „ländliche“ Identität spielte eine Rolle bei der Entwicklung einer populären Vorstellung vom Landesinneren von São Paulo im Gegensatz zum Modernisierungs- und Urbanisierungsprozess der Hauptstadt. Im direkten Dialog mit dem Werk von Almeida Júnior widmet sich der Kurs seinem Schaffen und dem anderer Künstler aus derselben Zeit und möchte damit den Prozess der Idealisierung der Caipira-Identität aus einer kritischen Perspektive verstehen.
ZIELGRUPPE: Lehrer, Forscher, Künstler und die breite Öffentlichkeit, die sich für Kunst, Kultur, Klimakrise und Philosophie interessiert
FORMAT: Online
ZAHL DER OFFENEN STELLEN: 250
10 Plätze für Studenten dort: Osten
40 offene Stellen für öffentliche Schullehrer und Sozialpädagogen
30 offene Stellen (für Schwarze, Braune, Gelbe, Indigene, Sinti und Roma, Transsexuelle und Behinderte)
Auswahl in der Reihenfolge der Anmeldung bis Microsoft-Onlineformular.
TAGE UND ZEITEN
Termine: 24., 25., 31. März und 1. April (Montags und Dienstags)
Öffnungszeiten: 19h um 21h
PREIS
Gesamte: R$ 240,00
Socke: R$ 120,00 (die Hälfte für Schüler, Lehrer, Personen ab 60 Jahren und Mitarbeiter von Kultureinrichtungen – maximal 5 Mitarbeiter derselben Einrichtung).
Pinas Freunde und Gönner: R$ 180,00
LAUTSPRECHER
YURI QUEVEDO
Yuri Fomin Quevedo ist Kurator der Sammlung der Pinacoteca de São Paulo und Professor für Kunstgeschichte an der Escola da Cidade. Nach seinem Abschluss in Architektur und Städtebau an der Escola da Cidade im Jahr 2014 erlangte er 2019 einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte an der Fakultät für Architektur und Städtebau der Universität von São Paulo (FAU-USP). In der Pinacoteca ist er verantwortlich für die Langzeitausstellung Pinakothek: Sammlung (2020-2030) und hat bereits Ausstellungen durchgeführt wie quadratischer Boden e Antonio Oba: Revoada, 2023 und Caipiras: Vom Umsturz zur Sehnsucht, derzeit im Einsatz. Darüber hinaus ist er Teil der Forschungsgruppe „Archive, Quellen und Narrative: zwischen Stadt, Architektur und Design“ an der FAU-USP.
MARIA JOSEPH CARNEIRO
Maria José Teixeira Carneiro oder Zezé Carneiro ist eine renommierte brasilianische Anthropologin und Soziologin. Sie hat einen Abschluss in Sozialwissenschaften von der Fluminense Federal University (UFF), einen Master-Abschluss in Sozialanthropologie vom Postgraduate Program in Social Anthropology des Nationalmuseums der Federal University of Rio de Janeiro (PPGAS-MN/UFRJ) und einen Doktortitel in Sozialanthropologie von der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf gesellschaftlichen und beruflichen Veränderungen im ländlichen Brasilien und befasst sich dabei mit Jugend, Geschlecht und Identität. Derzeit ist sie ordentliche Professorin des Postgraduiertenprogramms für Sozialwissenschaften in Entwicklung, Landwirtschaft und Gesellschaft an der Federal Rural University of Rio de Janeiro (CPDA/UFRRJ).
FERNANDA PITTA
Fernanda Pitta ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Professorin am Museum of Contemporary Art der USP (MAC-USP). Sie hat einen Doktortitel in Bildender Kunst von der ECA-USP und ist Professorin am Museum für Zeitgenössische Kunst der Universität von São Paulo (MAC-USP), wo sie auch die Sammlungsabteilung koordiniert. Sie war leitende Kuratorin an der Pinacoteca de São Paulo (2014–2022). Seine Forschung konzentriert sich auf die brasilianische Kunst des XNUMX. und XNUMX. Jahrhunderts, insbesondere auf den Realismus und die Konstruktion nationaler Kunst. Zu den Höhepunkten zählen Ausstellungen wie An gleicher Stelle: eine Anthologie von Ana Maria Tavares (2016-2017) und Laercio Redondo: Blick (2019). Darüber hinaus unterrichtet sie Kunstgeschichte an der Escola da Cidade in São Paulo.
ELAINE DIAS
Elaine Cristina Dias ist Kunsthistorikerin, Forscherin und Professorin an der Bundesuniversität von São Paulo (UNIFESP). Sie hat einen Abschluss in Sozialwissenschaften, einen Master und einen Doktortitel in Kunst- und Kulturgeschichte von der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp) und absolvierte Postdoktorandenstudien an der Fakultät für Architektur und Städtebau der Universität von São Paulo (FAU-USP) und an der Université de Paris IV – Centre André Chastel. Seine Forschung befasst sich mit brasilianischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, mit einem Schwerpunkt auf Landschaftsmalerei, der Darstellung der Natur und der Konstruktion visueller Identitäten. Sie arbeitet außerdem als Kuratorin und nimmt an Ausstellungen teil, die die Rolle der Kunst bei der Entstehung der brasilianischen kulturellen Vorstellungskraft analysieren.
MEHR INFORMATIONEN
Der Kurs wird online über YouTube abgehalten. Der Zugangslink zum Online-Raum sowie weitere Informationen zum Kursstart werden mit der Anmeldebestätigungs-E-Mail verschickt.
Der Kurs wird synchron, also live, angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden aufgezeichnet und den regulär immatrikulierten Studierenden nach Beendigung der Lehrveranstaltung für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Das Team Pinna Kurse wird den Zugangslink der Videos per E-Mail und Zugangsfrist teilen.
Häufigkeitsangabe
Die Anwesenheitsbescheinigung wird ausgestellt und versandt von Email nach Kursende an Teilnehmer, die eine Anwesenheitsquote von 75 % erreichen, also in mindestens zwei der drei Kurse anwesend sind.
Die Anmeldung ist persönlich und nicht übertragbar. Im Falle einer Geschenkanmeldung muss der Zahler zum Zeitpunkt der Anmeldung die Daten des Gastes angeben und die Kursorganisation über eine solche Geschenkanmeldung informieren, um mögliche Fehler bei der Anmeldung oder dem Teilen von Studieninhalten zu vermeiden.
Materialien
Zusätzliche Materialien wie Vorlesungsverzeichnis, PDFs, vom Lehrer angegebene Videolinks – sofern vorhanden – werden über einen virtuellen Ordner geteilt, der vom Lehrer und der Kurskoordination verwaltet wird. Das Material wird für eine begrenzte Zeit zugänglich sein.
Cancelamento
Stornierungs- oder Umbuchungswünsche werden bis zum Tag vor Kursbeginn entgegengenommen. Wenn sie nach Kursbeginn verschickt werden, werden sie aufgrund der Notwendigkeit, Aktivitäten zu organisieren, nicht berücksichtigt.
Der Kurs bietet möglicherweise Dolmetschen/Übersetzen in Libras und Audiodeskription an. Diese Zugänglichkeitsfunktionen können per E-Mail an c angefordert werden.ursos@pinacoteca.org.brbis fünf Tage vor Kursbeginn.
Weitere Informationen per Email course@pinacoteca.org.br.