Ausgerichtet an den Richtlinien von Museumswissensprogramm Der Kurs „Museumswissen“ von IBRAM, dessen Ziel die Verbreitung von Wissen und die Verbesserung des Managements im Museumssektor ist, schlägt die Demokratisierung und Qualifizierung museologischen Wissens in der Pinacoteca, dem ältesten Museum in São Paulo, vor.
Der Kurs konzentriert sich auf die wesentlichen Kerne der institutionellen Dynamik, Kuratierung und Forschung, Produktion und Montage, Konservierung und Restaurierung, Bildungsmaßnahmen, Kommunikation sowie Partnerschaften und Mittelbeschaffung und zielt darauf ab, Treffen zwischen Museumsfachleuten und der breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem Austausch zwischen denjenigen liegt, die in anderen Institutionen arbeiten. Durch vier persönliche Treffen möchte der Kurs den Wissensaustausch zwischen in Museen tätigen Fachleuten fördern, den Zugang zu Fachwissen erweitern und die Reflexion und den Austausch über integrative, innovative und nachhaltige Praktiken in der institutionellen Kette fördern.
Interessierte können sich für ein oder mehrere Treffen anmelden, die Preise sind unterschiedlich und können individuell bezahlt werden.
ZIELGRUPPE: Fachleute aus den Bereichen Museologie, Studenten oder Personen, die sich für Kunstgeschichte, Bildung, Kommunikation, Restaurierung, Kulturmanagement und -produktion sowie Museologie im Allgemeinen interessieren.
FORMAT: Gesicht
ANZAHL DER OFFENEN STELLEN: 150
4 Plätze für Studenten dort: Osten
20 offene Stellen für öffentliche Schullehrer und Sozialpädagogen
12 offene Stellen (für Schwarze, Braune, Gelbe, Indigene, Sinti und Roma, Transsexuelle und Behinderte)
Auswahl in der Reihenfolge der Anmeldung bis Microsoft-Onlineformular.
TAGE UND ZEITEN
Termine: 17., 24., 31. Mai und 7. Juni (Samstage)
Öffnungszeiten: von 11h bis 16h
WERTE
Interessierte können sich für ein oder mehrere Treffen anmelden, wobei die Höhe der Einzelzahlung unterschiedlich ist.
Wert pro Tag:
- BRL 100,00 (vollständig)
- R$50,00 (halber Preis für Lehrer, Studenten und Personen über 60 Jahre)
- R$ 75,00 (Freunde und Förderer von Pina)
Preis für den gesamten Kurs:
- BRL 360,00 (ganz)
- 180,00 R$ (die Hälfte für Lehrer, Schüler und Personen über 60 Jahre)
- R$ 270,00 (Freunde und Förderer von Pina)
PROGRAMMIERUNG
Kurs 1 – Von der Konzeption zur Umsetzung: Museumskuratierung und -management – 17. Mai
11 bis 13 Uhr | Museumsplanung: Projektmanagement und Museumsplan:
Das moderne Museumsmanagement erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der administratives, kulturelles und soziales Wissen miteinander verbindet. Ziel dieses Kurses ist es, die Grundlagen des Managements zu vermitteln, die bei Pina angewandt werden, wie etwa die jährliche Museumsplanung, die Entwicklung kultureller Projekte und den Dialog mit Behörden. Den Studierenden werden konzeptionelle und praktische Werkzeuge an die Hand gegeben, um das Management der Institution besser zu verstehen. Durch die Integration von Theorie und alltäglicher Arbeitspraxis soll eine kritische Reflexion über die Rolle des Museumsmanagers bei der Bewahrung, Verbreitung und Neuerfindung musealen Wissens angeregt werden.
14:16 bis XNUMX:XNUMX Uhr | Kuratierung und Forschung: Narrative und Sammlung verbinden
Ziel dieses Treffens ist es, die Schnittstelle zwischen Kuratierung und Forschung zu erkunden und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Ausstellungsnarrativen hervorzuheben, die sich mit der kulturellen und historischen Vielfalt der Gesellschaft auseinandersetzen. Basierend auf der Analyse wichtiger Ausstellungen in der Geschichte der Pinacoteca de São Paulo präsentieren die Kuratoren des Museums die Planungsprozesse, die Entwicklung kuratorischer Konzepte und die Beziehung zwischen Kuratorium und zeitgenössischen Themen wie Inklusion und Repräsentation. Das Treffen betont auch die Rolle der musealen Forschung bei der Kontextualisierung von Werken und der Schaffung bedeutungsvoller Erfahrungen und fördert eine kritische und interdisziplinäre Sicht auf die Rolle des Museums in der Gesellschaft.
Klasse 2 – Den Dialog mit der Öffentlichkeit fördern: Bildungshandeln und Kommunikation - 24. Mai
11 bis 13 Uhr | Pädagogisches Handeln: Vermittelte Erfahrungen und öffentliche Inklusion:
Der pädagogische Kern eines Museums spielt eine grundlegende Rolle bei der Vermittlung zwischen der Sammlung, temporären Ausstellungen und verschiedenen Zielgruppen und fördert integrative, reflektierende und zugängliche Erfahrungen. Bei diesem Treffen werden die pädagogischen Strategien untersucht, die das Educational Action Center des Museums verfolgt, um die Einbeziehung des Publikums zu erweitern und das kulturelle Engagement zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf Programmen liegt, die auf die Zugänglichkeit für historisch marginalisierte Gruppen abzielen. Darüber hinaus wird die Bedeutung pädagogischer Maßnahmen als Instrumente für den sozialen Wandel und die Entwicklung bürgerschaftlichen Bewusstseins anhand von Projekten erörtert, die das Museum mit der heutigen Realität und den Bedürfnissen seiner Besucher verbinden.
14 bis 16 Uhr | Kommunikation: Strategien und Dialoge mit dem Publikum:
Die Kommunikation im Museum ist von entscheidender Bedeutung, um eine Bindung zum Publikum aufzubauen und zu stärken, den Zugang zu erweitern und die Interaktion mit dem Museum zu fördern. An diesem Tag werden die Strategien der Pinacoteca thematisiert um Ausstellungen, Bildungsaktivitäten, institutionelle Programme und Kulturprojekte sowohl in traditionellen Medien als auch auf digitalen Plattformen bekannt zu machen. Die Bedeutung kreativer und zugänglicher Kampagnen wird hervorgehoben, die in der Lage sind, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und sich an Veränderungen im Verhalten des heutigen Publikums anzupassen.
Klasse 3 – Erbe und Erinnerung: Sammlung, Dokumentations- und Forschungszentrum, Konservierung und Restaurierung - 31. Mai
11 bis 13 Uhr | Sammlungs- und Dokumentations- und Forschungszentrum: Katalogisierung und Verbreitung der Erinnerung:
Die Verwaltung einer Museumssammlung geht über die physische Erhaltung der Werke hinaus und umfasst auch die Katalogisierung, Untersuchung und Verbreitung des Erbes an Forscher und die breite Öffentlichkeit. In diesem Treffen wurden die im Galerie, einschließlich der Organisation ikonografischer und bibliografischer Archive, der Nutzung digitaler Datenbanken und der Implementierung internationaler Katalogisierungsstandards. Es werden die Herausforderungen der Erhaltung verschiedener Medien und die Strategien zur Verbreitung dieser Sammlung durch Wanderausstellungen, wissenschaftliche Veröffentlichungen, öffentliche Programme und digitale Plattformen behandelt. In der Diskussion wird die Rolle des Dokumentations- und Forschungszentrums beim Aufbau des institutionellen Gedächtnisses und der Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen, der Stärkung von Wissensnetzwerken und der Demokratisierung des Zugangs zu Informationen hervorgehoben.
14 bis 16 Uhr | Konservierung und Restaurierung: Sicherung des materiellen Erbes:
Konservierung und Restaurierung sind grundlegende Säulen für die Bewahrung des kulturellen Erbes und stellen sicher, dass Kunstwerke auch künftigen Generationen Freude bereiten. In diesem Modul werden die Teilnehmer mit präventiven und interventionellen Konservierungspraktiken in Kontakt gebracht, die von Kunstgalerie São Paulo, eine nationale Referenz für Denkmalschutzprojekte. Es werden aktuelle Herausforderungen im Sammlungsmanagement diskutiert, wie etwa die Anpassung an klimatische Bedingungen, der Einsatz neuer Technologien und die Formulierung von Konservierungsrichtlinien. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Einführung in grundlegende Konservierungstechniken und unterstreicht die Bedeutung der Interdisziplinarität und des ethischen Engagements beim Schutz des materiellen Erbes.
Lektion 4 – Nachhaltigkeit und Instandhaltung des Museums: Mittelbeschaffung und Betrieb zur Instandhaltung öffentlicher Vermögenswerte – 7. Juni
11 bis 13 Uhr | Fundraising und Partnerschaften: Nachhaltigkeit und Innovation:
Die finanzielle Nachhaltigkeit von Museen erfordert heutzutage eine Diversifizierung der Fundraising-Strategien und den Aufbau solider und innovativer Partnerschaften. Bei diesem Treffen werden die verschiedenen Finanzierungsmodelle der Pinacoteca untersucht, darunter Gesetze zur kulturellen Förderung, Unternehmenssponsoring, private Spenden, spezielle Kampagnen und Mitgliedschaftsprogramme. Ausgehend von den Erfahrungen des Museums wird diskutiert, wie strategische Allianzen mit Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und der öffentlichen Hand die Wirkung musealer Maßnahmen steigern und ihre langfristige Tragfähigkeit sichern können.
14h um 16h | Instandhaltung, Produktion und Montage im historischen Erbe:
Der Erhalt eines historischen Museums erfordert kontinuierliche Arbeit zur Aufrechterhaltung seiner Infrastruktur und zur Wahrung der Integrität des architektonischen Erbes und der Sammlung. Bei diesem Treffen werden die Strategien erörtert, die die Einrichtungen und das Produktionsteam verfolgen, um Erhaltung, Zugänglichkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen und außerdem für die Gestaltung jeder Ausstellung ansprechender und eindringlicher visueller Erzählungen zu sorgen. Bei dem Treffen wird die Rolle der technischen Teams bei der Verwaltung des Gebäudes hervorgehoben. Sie müssen sicherstellen, dass bei den Eingriffen die historische Identität des Gebäudes gewahrt und gleichzeitig die heutigen Bedürfnisse erfüllt werden. Darüber hinaus wird es einen Dialog mit öffentlichen Stellen wie CONDEPHAAT zur Restaurierung und Anpassung des Raums geben.
MEHR INFORMATIONEN
Der Kurs findet persönlich im Auditorium des Pina Luz-Gebäudes statt.
Bei einer Anwesenheit von 75 % während des Kurses wird nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt (beim Kauf einer Einzelstunde ist die Teilnahme sowohl am Vormittags- als auch am Nachmittagsunterricht erforderlich).
Die Anmeldung ist persönlich und nicht übertragbar. Im Falle einer Geschenkregistrierung muss der Zahler zum Zeitpunkt der Registrierung die Daten des Gastes angeben und die Kursorganisation über eine solche Geschenkregistrierung informieren, um mögliche Fehler bei der Registrierung oder der Weitergabe von Studieninhalten zu vermeiden.
Zum halben Preis erhalten: Schüler, Studenten, Lehrer und Personen ab 60 Jahren.
Zusätzliche Materialien wie Kursbibliografien, PDFs und vom Lehrer angegebene Videolinks – sofern vorhanden – werden über einen virtuellen Ordner freigegeben, der vom Lehrer und dem Kurskoordinator verwaltet wird. Das Material wird für eine begrenzte Zeit zugänglich sein.
Stornierungen
Stornierungs- oder Umbuchungsanträge werden bis zum Tag vor Kursbeginn entgegengenommen.
Wenn sie nach Kursbeginn eingehen, werden sie aufgrund der Notwendigkeit der Organisation der Aktivitäten nicht berücksichtigt.
Der Kurs bietet Dolmetschen/Übersetzen von Waagen an.
Weitere Informationen auf der Website der Pinacoteca oder per E-Mail course@pinacoteca.org.br.