Typ: Kurse | Local: Online

Kurse: Pina-Kurse 2023

Kursbeginn 15. Februar 2024 – Kursende 30. Juni 2024

Wie wäre es, wenn Sie kostenlos auf alle Kurse von Pina im Jahr 2023 zugreifen würden? Bis Juni 2024 haben Sie Zugriff auf die Kurse:

  • Zeitgenössische chinesische Kunst und Gedanken
  • Kunst und öffentlicher Raum in Brasilien
  • Kunst in Lateinamerika: Forderungen und Vorschläge
  • Chico da Silva und die bildende Kunst in Ceará
  • Maria Leontina: Figurativ in einem abstrakten Feld
  • Darstellung schwarzer Frauen in der Pinacoteca-Sammlung

Es gibt sechs untertitelte und barrierefreie Kurse in Libras, auf die Sie direkt hier auf der Website zugreifen können!

ACHTUNG

Um auf die Klassen zuzugreifen, klicken Sie einfach direkt auf den Link, der in jedem Klassennamen enthalten ist.

Kurs - Zeitgenössische chinesische Kunst und Denken

Auf der Suche nach Alternativen zu solchen Dichotomien befasst sich der Kurs „Zeitgenössische chinesische Kunst und Denken“ in einführender Weise mit Ausdrucksformen der Philosophie, der künstlerischen Praxis und des chinesischen Kunstsystems entsprechend der Herausforderung, die angesprochenen Fälle nicht aus der Perspektive der Verallgemeinerung oder Opposition zu betrachten , aber basierend auf dem Bemühen, den chinesischen sozialen Raum nach Möglichkeit zu verstehen, ohne dabei aufzuhören, Dialoge mit Brasilien und der zeitgenössischen globalen Gegenwart aufzunehmen.

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Klassenzimmer

Kurs – Kunst und öffentlicher Raum in Brasilien

Der Minikurs „Kunst und öffentlicher Raum in Brasilien“ zielt darauf ab, einige Beziehungen zwischen künstlerischer Praxis und öffentlichem Raum in Brasilien zu thematisieren. Von der Modernisierung der Städte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zu zeitgenössischen Privatisierungen wollen wir anhand der Analyse von Werken und in verschiedenen soziokulturellen Kontexten diskutieren, wie Kunst mit Diskussionen um Patrimonialisierung, Kulturpolitik und Auseinandersetzungen zusammenhängt und Konflikte, die das städtische Territorium ausmachen.

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Klassenzimmer

Kurs - Kunst in Lateinamerika: Forderungen und Vorschläge

Der Kurs „Kunst in Lateinamerika“ bietet einen Überblick über die lateinamerikanische Kunst im 20. und 21. Jahrhundert durch die Präsentation, Analyse, Kontextualisierung und Diskussion künstlerischer Werke, die in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Peru, Uruguay und Venezuela. Wir nähern uns diesen Werken auf der Grundlage von Themen und Bewegungen, die das kulturelle und politische Territorium dieser Länder prägten, ihren lokalen und transnationalen Dimensionen, ihren Verbindungen zu Geschichte und Erinnerung, ihren Erwartungen und Prognosen für die Zukunft.

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Klassenzimmer

Kurs – Chico da Silva und die bildenden Künste in Ceará

Der Kurs „Chico da Silva und die bildenden Künste in Ceará“ befasst sich mit der in Ceará hergestellten Kunst, mit besonderem Schwerpunkt auf der Arbeit von Chico da Silva und den Künstlern, die Mitglieder der Escola do Pirambu sind, einem vom Maler in Fortaleza koordinierten Atelier .

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Klassenzimmer

Kurs - Maria Leontina: Figurativ im abstrakten Bereich

Der Kurs „Maria Leontina: Figurativ im abstrakten Feld“ zielt darauf ab, das Werk von Maria Leontina vorzustellen. Wir werden sehen, wie die von ihr praktizierte Abstraktion in ihrer Einzigartigkeit auf originelle Weise Geometrie und subjektiven Ausdruck verbindet. Im Laufe der Kurse werden wir sehen, wie das Werk von Maria Leontina eine doppelte Bewegung ausführt: Einerseits assimiliert und überarbeitet es Elemente des Modernismus und andererseits reagiert es auf konkrete und neokonkrete Vorschläge.

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Klassenzimmer

Kurs – Darstellung schwarzer Frauen in der Pinacoteca-Sammlung

Ziel des Kurses „Darstellung schwarzer Frauen in der Pinacoteca-Sammlung“ ist es, kritische Überlegungen und theoretische Debatten zu verknüpfen und neue Perspektiven für die Darstellung dieses Teils der brasilianischen Bevölkerung zu entwickeln. Dazu beginnen wir mit Werkbildern, Grundlagen der Kunstgeschichte, pädagogischen Praktiken und der Angabe fachbibliografischer Referenzen. 

Greifen Sie über die folgenden Links auf die Kurse zu:

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

und folgen Sie unserem Zeitplan

    Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken oder weiter auf der Website surfen, stimmen Sie dem zu
    Speichern von Cookies auf Ihrem Gerät, um Ihr Website-Erlebnis und Ihre Navigation zu verbessern.
    Beziehen Sie sich auf die Datenschutz für mehr Informationen.

    Alle Cookies akzeptieren