Die Studiengruppe Im Lichte von 120 Jahren schlägt eine eingehende Betrachtung der Entwicklung des Museums, seiner Sammlung und seiner inneren Beziehung zum Viertel Luz und der Entwicklung der Stadt São Paulo vor. Anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Pinakothek möchte die Gruppe analysieren, wie die Sammlung im Laufe der Jahrzehnte zusammengestellt wurde und wie sich das Museum als einer der wichtigsten Kulturorte des Landes etablierte.
In persönlichen und für die Öffentlichkeit zugänglichen Online-Treffen konzentriert sich die Gruppe darauf, die Entwicklung des kulturellen Erbes der Pinakothek von ihrer Gründung bis heute zu verstehen. Dabei geht sie der Frage nach, wie die kuratorischen Entscheidungen und der Erwerb von Werken die künstlerischen und gesellschaftlichen Veränderungen Brasiliens widerspiegelten.
Bei den Treffen wird auch die Geschichte des Viertels Luz besprochen, das im Laufe der Zeit Schauplatz großer städtebaulicher und sozialer Veränderungen war. Das Viertel, das ursprünglich ein Wohn- und Handelsviertel war, veränderte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts durch den Bau des Museums und anderer kultureller Einrichtungen. Auch die Beziehung des Museums zur Region sowie sein Einfluss auf die Revitalisierung und Umgestaltung des Umfeldes sind zentrale Themen der Analyse.
ZIELGRUPPE: Künstler, Forscher und Menschen, die sich für urbanes Gedächtnis und Geschichte, kulturelles Erbe, Territorium und Sammlungsaufbau interessieren
FORMAT: online und persönlich
ZAHL DER OFFENEN STELLEN: 10
Kostenloser Kurs.
TAGE UND ZEITEN
Fahrplan: definiert werden
Zyklus 1 – April bis Juni
Zyklus 2 – August bis Oktober
Mehr Details im Anruf.
ANMELDUNGEN
Interessierte Personen füllen bitte das Microsoft-Onlineformular verfügbar vom 24. Februar bis 14. April 2025 und fügen Sie folgende Unterlagen bei:
- Absichtserklärung (maximal vier Seiten) mit dem Inhalt:
Zusammenfassung des beruflichen und akademischen Werdegangs.
Begründung des Interesses an der Studiengruppe und des gewünschten Forschungsthemas.
- Aktualisierter Lebenslauf.
Eingereichte Anträge und Absichtserklärungen müssen eine oder mehrere Forschungsachsen abdecken und können eher historische, kritische oder künstlerische Ansätze entwickeln:
- Die Pinakothek, ihre Sammlung und ihr Programm;
- Territorium und Stadtentwicklung der Innenstadt von São Paulo;
- Architektonisches Erbe.
KLASSENPROGRAMM
Die Studiengruppe besteht aus Treffen zwischen April und November 2025 sowie öffentlich zugänglichen Vorträgen, die sich mit den Themenschwerpunkten der Gruppe und den Forschungsaktivitäten in der Bibliothek für Bildende Kunst der Pinacoteca befassen.
Zyklus 1 – April bis Juni
Online-Dating
Jeden Donnerstagabend treffen sich ausgewählte Personen, um ihre Forschungsergebnisse und zu entwickelnden Ansätze vorzustellen und gemeinsame Lektüren auszutauschen.
Bibliotheks- und Sammlungsabfragen
Donnerstagnachmittags: Vorab festgelegte Termine für persönliche Gruppenbesuche und die Besichtigung von Dokumenten, ikonografischen Archiven und technischen Reserven nach vorheriger Terminvereinbarung.
Vorträge und offene Lehrveranstaltungen |
Im Rahmen dieses Programms werden wir an vier Terminen im Jahr jeweils Sonntagnachmittage öffentliche Treffen mit eingeladenen Forschern abhalten, die mit den Achsen der Studiengruppe in Zusammenhang stehen.
- Die Pinakothek und ihre Sammlung
- Geschichte von Luz: der Garten, die Pinakothek und die Entwicklung
- Erinnerung und Erbe im Viertel Luz
- Ein offenes Museum
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Anruf.
LAUTSPRECHER
Die ausgewählten Personen werden begleitet vonoder Fachleute aus den Abteilungen Kuration und Forschung, Museumssammlung und Bibliothek Bildende Kunst.
MEHR INFORMATIONEN
Der Kurs bietet das Dolmetschen/Übersetzen von Waagen an. Für die Audiodeskription muss der Interessent diese per E-Mail anfordern unter 5 Tage vorher vom Beginn des Kurses an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse: kurse@pinacoteca.org.br e cximenes@pinacoteca.org.br.